14. Dezember 2010:
Heute haben wir die neuen Termine besprochen. Habt also nicht so viel verpasst. ;)
Die Termine findet ihr hier !!
08. Dezember 2010:
Gestern abend haben wir den oskar-gekrönten Film "Milk" im Unikino gezeigt.
Der Film basiert auf der wahren Geschichte des US-Amerikaners Harvey Milk, der sich nicht nur als Bürgerrechtler für die Schwulen- und Lesbenbewegung einsetzte, sondern auch der erste bekannte Schwule war, der in ein politisches Amt eintrat. Seine Vision von einer besseren Welt wurde zur Inspiration für viele und ist bis heute unvergessen.
Nachdem unser Film groß in der LaUni angesagt wurde (was ihr hier nachlesen könnt), kamen erstaunlich viele, um den Film zu sehen. Insgesamt ein grandioser Abend, an dem wir uns an der Uni bestimmt noch ein Stück weit bekannter gemacht haben...
18. November 2010:
Auch bei dem Stammtisch vor zwei Tagen waren wieder ein paar neue Gesichter da. Meike und Maike hatten viel zu berichten vom Queernet-Treffen in Mainz, auf dem sie die QUEERulanten vertreten hatten. Dort gab es die Idee, zukünftig Stammtische als Themenabende zu gestalten, an denen Themen wie z.B. Coming Out, Diskriminierung, die Szene, ... behandelt werden.
04. November 2010:
Am Dienstag fand der erste Stammtisch im Semester statt. Bei reger Beteiligung wurden über queere politische Themen diskutiert, nächste Planungsschritte besprochen wie auch über Privates erzählt....
Zu Besuch war Joachim Schulte, der Sprecher von Queernet Rheinland-Pfalz. Queernet ist der Dachverband aller schwullesbischer Initiativen im Land und Ansprechspartner der Landesregierung für schwullesbische Belange. Als Netzwerk vereint QueerNet alle in Rheinland-Pfalz tätigen Gruppen und bietet eine gemeinsame Plattform für die Arbeit im Land.
Joachim hat uns über die Arbeit und Aufgaben von Queernet informiert und uns Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir als Hochschulgruppe selbst aktiv werden können.
27. Oktober 2010:
Pünktlich zum neuen Semester kam diese Woche ein Artikel über uns in die Unizeitschrift La.Uni, den ihr hier nachlesen könnt...
24.Oktober 2010:
Zum Start des Wintersemesters ist unsere Seite jetzt online!
Auf der Orientierungsmesse der Einführungswoche am 18.10.2010 haben wir uns mit unserem Stand erstmals in der Uni präsentiert. Paula, Meike und Christian haben dabei die QUEERulanten vertreten. Am Stand wurden Flyer (von der Aidshilfe, Cafe Regenbogen, ... und natürlich der QUEERulanten!) zum Mitnehmen ausgelegt. Auch wenn die Resonanz noch etwas verhalten war, konnte das Interesse der Erstis geweckt werden...
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Kontakt informieren. Wir nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen
werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis,
von welchem Sie auf die Seite gelangten, Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse .Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend
gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der
Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die
entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen
werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien
hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative:
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website
ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die
Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte
Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.